aktuell_1.jpg
aktuell_2.jpg
Spinatnuden Haeder Bild.jpg
previous arrow
next arrow

Etappen der Entstehung einer Legehenne ab 2025

 

Der Ausstieg der ganzen Eier Branche aus dem Kükentöten – also bio und konventionell – wird aktuell umgesetzt und spätestens per Ende 2025 vollständig erfüllt sein. Im Biobereich erfolgt der Ausstieg schrittweise über die Mast der Bruderhähne der Legelinien und der Zweinutzungshennen. Im konventionellen Bereich erfolgt die gesamte Umstellung auf die Geschlechtserkennung im Ei. Dabei haben sich die Akteure der Wertschöpfungskette verpflichtet, ab 1.Januar 2025 den Ausstieg zu vergüten, um die Finanzierung der Lösung zu gewährleisten. Die technischen Einrichtungen zur Geschlechtserkennung im Ei werden während dem Jahr 2025 sukzessive hochgefahren.

 Etappen der Entstehung eines CH Ei page0 image

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Geschlechtsbestimmung im Ei geschieht in der Brüterei vor einer möglichen Schmerzempfindung.
  • Jedes Ei wird ohne Eingriff gescannt und dank Bildern klassifiziert.
  • Der Brutprozess der männlichen Bruteier wird nicht weitergeführt und die Eier können allenfalls als Tierfutter verwendet werden oder gehen in die Biogasanlage zur Energiegewinnung.
  • Grundsätzlich schlüpfen dann nur noch weibliche Küken.
  • Es ist eine sehr junge Technologie, die noch laufend verbessert wird.
  • Fehler in der Bestimmung, bzw. noch vorhandene männliche Küken werden manuell nachsortiert und dienen als wertvolles Futter für Reptilien, Vögel und weitere Tierarten.
  • Die gewählte Technologie wird für 5 Jahre als Brückentechnologie eingesetzt.
  • Eine Arbeitsgruppe begleitet und evaluiert die Prozesse weiter.
  • Ab 1. Januar 2025 steigen bei allen konventionellen Schweizer Eiern die Preise moderat. Dadurch leistet jedes Schweizer Ei ab sofort einen Beitrag zu dieser gemeinsamen Branchenlösung und mehr Tierwohl.
  • Pic Nic Eier Logo SF 2025 selber gemacht

Dieser erste Schritt ist ein Meilenstein, um dieses ethische und gesellschaftliche Anliegen für die Schweizer Eierproduktion nachhaltig zu lösen.

 

Telefon: 044 850 52 62  Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.